[Deutsches Reich] Deutsch-Asiatische Bank |
WORLDNOTES
Themselieselporträt-Sammler

Dabei seit: 20.06.2005
Beiträge: 6.062
Wohnort: NRW IBNS-Mitgliedsnummer: 10012
 |
|
Einen Schein will ich euch dann auch zeigen
|
|
21.02.2021 19:47 |
|
|
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.382
Wohnort: Uckermark
 |
|
|
21.02.2021 19:50 |
|
|
cat$man$
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 06.10.2004
Beiträge: 10.021
Wohnort: Katzenohrbach
 |
|
Die würde ich auch gerne sehen...
__________________ Miau, ich habe gesprochen
Gruß Cat$Man$
Der Schein trügt, wenn es ein falscher Geldschein ist
|
|
21.02.2021 22:59 |
|
|
QQQAA
Zigarette-mit-Ro248-Anzünder
Dabei seit: 06.06.2012
Beiträge: 7.779
Wohnort: Niederbayern
 |
|
Zitat: |
Original von cat$man$
Die würde ich auch gerne sehen... |
Kurz dazwischengefunkt...ich glaube da gibt es auch Reproduktionen im Angebot
__________________ Im Einkauf liegt der Gewinn!
Ich habe nicht versagt, Ich habe nur 10000 Wege gefunden die nicht funktionieren. T.A. Edison
Ach ja, und ich sammle Geldscheine...keine Kopien!
|
|
22.02.2021 08:49 |
|
|
cat$man$
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 06.10.2004
Beiträge: 10.021
Wohnort: Katzenohrbach
 |
|
Zitat: |
Original von QQQAA
Zitat: |
Original von cat$man$
Die würde ich auch gerne sehen... |
Kurz dazwischengefunkt...ich glaube da gibt es auch Reproduktionen im Angebot
|
Ja, man lasse sich den Wolf Katalog schicken und nehme die Schere
__________________ Miau, ich habe gesprochen
Gruß Cat$Man$
Der Schein trügt, wenn es ein falscher Geldschein ist
|
|
22.02.2021 13:39 |
|
|
QQQAA
Zigarette-mit-Ro248-Anzünder
Dabei seit: 06.06.2012
Beiträge: 7.779
Wohnort: Niederbayern
 |
|
Zitat: |
Original von cat$man$
Zitat: |
Original von QQQAA
Zitat: |
Original von cat$man$
Die würde ich auch gerne sehen... |
Kurz dazwischengefunkt...ich glaube da gibt es auch Reproduktionen im Angebot
|
Ja, man lasse sich den Wolf Katalog schicken und nehme die Schere
|
ich hab ihn ja schon...
__________________ Im Einkauf liegt der Gewinn!
Ich habe nicht versagt, Ich habe nur 10000 Wege gefunden die nicht funktionieren. T.A. Edison
Ach ja, und ich sammle Geldscheine...keine Kopien!
|
|
22.02.2021 13:54 |
|
|
Swartalf
Dabei seit: 15.12.2012
Beiträge: 260
Wohnort: Hannover
 |
|
Wer noch Bedarf hat, sich einen Schein zu 5 Tael von 1907 zu gönnen, darf gerne im Nachverkauf bei Chr. Gärtner Auktionen zugreifen. Der Ro. 1034/P S280 ging in EF nicht für 9000 € Zuschlag weg.
|
|
22.02.2021 16:02 |
|
|
papazwo
Chatham-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 04.07.2005
Beiträge: 1.579
Wohnort: Kerpen
 |
|
Der Schein ist ja auch maßlos überbewertet. Nach meinen Recherchen
müssten an die 200 Stück, alle in UNC aus zwei verschiedenen Bündeln existieren.
Bisher konnte ich 44 Stück davon mit Nummer registrieren.
Gruß
papazwo
__________________ www.kolonialgeld.de
suche immer und überall nach allem zu den ehemaligen deutschen Schutzgebieten!!!!
|
|
22.02.2021 16:44 |
|
|
burgfee

Administrator

Dabei seit: 14.09.2010
Beiträge: 5.414
 |
|
Zitat: |
Original von papazwo
Der Schein ist ja auch maßlos überbewertet. Nach meinen Recherchen
müssten an die 200 Stück, alle in UNC aus zwei verschiedenen Bündeln existieren.
Bisher konnte ich 44 Stück davon mit Nummer registrieren.
Gruß
papazwo |
Was wäre denn deine Preiseinschätzung für diesen Schein?
__________________ Es grüßt die burgfee.
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Mitglied im Internationalen Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
|
|
22.02.2021 16:58 |
|
|
papazwo
Chatham-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 04.07.2005
Beiträge: 1.579
Wohnort: Kerpen
 |
|
Der 5 Tael der 100 und der 200 Dollar sind die häufigsten Scheine. Im Durchschnitt tauchen 2-3 Stück pro Jahr auf. Was die Schein so teuer macht ist die Notierung SCWPM. Wären die Schein nur im Rosenberg könnte man wohl eine Null streichen.
Da alle anderen Schein der DAB sehr selten sind und viele Sammler wenigstens einen Schein haben wollen, werden die drei häufigen mit nach oben gezogen. Spekulation mit gut gegradeten Scheine um reichen Chinesen noch etwas mehr Geld aus der Tasche zu ziehen gehören natürlich auch dazu.
In Relation zu den anderen erhaltenen $ Scheinen würde ich einen Wert von 3000 Euro sehen.
Gruß
papazwo
__________________ www.kolonialgeld.de
suche immer und überall nach allem zu den ehemaligen deutschen Schutzgebieten!!!!
|
|
22.02.2021 17:17 |
|
|
Swartalf
Dabei seit: 15.12.2012
Beiträge: 260
Wohnort: Hannover
 |
|
Generell würde mich schon interessieren, in welchen Preisspannen sich Banknoten bewegen sollten, von denen es keine 100 Stück mehr geben dürfte. Theoretisch sollten sich der Seltenheit wegen ähnliche Preise generieren lassen, jedoch verursachen Alter, Herkunft, Präferenzen der Sammler zum jeweiligen Sammelgebiet etc. unterschiedliche Preise. Mit dem Wissen nun, daß es vom DAB-Specimen-Schein zwei Bündel gegeben haben muß, finde ich den Preis auch überhöht.
Auch einige zumindest in Massen hergestellte Scheine würden mich interessieren, wieviele es davon noch gibt. Vom Schein 1 Pound (P 84d, nur Serie A/78, sechsstellige Nummern, 19.09.1938) aus Südafrika sollte es zwar eine Millon Scheine mit Metallstreifen im Papier gegeben haben, jedoch dürften nur ganz wenige den Umlauf überlebt haben. Hier kenne ich bisher nur zwei: einen in Fine, den ich spottbillig ersteigert habe, und einen in Fine, der über ein Auktionshaus wegging und auch nur ca. 120 € Zuschlag einbrachte. Im Grund sollte es eine Webseite geben, wo besonders interessante Scheine mit ihren Serien-/Kontrollnummern erfaßt würden.
|
|
22.02.2021 17:28 |
|
|
cat$man$
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 06.10.2004
Beiträge: 10.021
Wohnort: Katzenohrbach
 |
|
Zitat: |
Original von Swartalf
Generell würde mich schon interessieren, in welchen Preisspannen sich Banknoten bewegen sollten, von denen es keine 100 Stück mehr geben dürfte. Theoretisch sollten sich der Seltenheit wegen ähnliche Preise generieren lassen, jedoch verursachen Alter, Herkunft, Präferenzen der Sammler zum jeweiligen Sammelgebiet etc. unterschiedliche Preise. Mit dem Wissen nun, daß es vom DAB-Specimen-Schein zwei Bündel gegeben haben muß, finde ich den Preis auch überhöht.
Auch einige zumindest in Massen hergestellte Scheine würden mich interessieren, wieviele es davon noch gibt. Vom Schein 1 Pound (P 84d, nur Serie A/78, sechsstellige Nummern, 19.09.1938) aus Südafrika sollte es zwar eine Millon Scheine mit Metallstreifen im Papier gegeben haben, jedoch dürften nur ganz wenige den Umlauf überlebt haben. Hier kenne ich bisher nur zwei: einen in Fine, den ich spottbillig ersteigert habe, und einen in Fine, der über ein Auktionshaus wegging und auch nur ca. 120 € Zuschlag einbrachte. Im Grund sollte es eine Webseite geben, wo besonders interessante Scheine mit ihren Serien-/Kontrollnummern erfaßt würden. |
Das wäre doch was für die Moneypedia.
__________________ Miau, ich habe gesprochen
Gruß Cat$Man$
Der Schein trügt, wenn es ein falscher Geldschein ist
|
|
22.02.2021 18:06 |
|
|
papazwo
Chatham-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 04.07.2005
Beiträge: 1.579
Wohnort: Kerpen
 |
|
Zitat: |
Original von Swartalf
Generell würde mich schon interessieren, in welchen Preisspannen sich Banknoten bewegen sollten, von denen es keine 100 Stück mehr geben dürfte. Theoretisch sollten sich der Seltenheit wegen ähnliche Preise generieren lassen, jedoch verursachen Alter, Herkunft, Präferenzen der Sammler zum jeweiligen Sammelgebiet etc. unterschiedliche Preise. Mit dem Wissen nun, daß es vom DAB-Specimen-Schein zwei Bündel gegeben haben muß, finde ich den Preis auch überhöht.
Auch einige zumindest in Massen hergestellte Scheine würden mich interessieren, wieviele es davon noch gibt. Vom Schein 1 Pound (P 84d, nur Serie A/78, sechsstellige Nummern, 19.09.1938) aus Südafrika sollte es zwar eine Millon Scheine mit Metallstreifen im Papier gegeben haben, jedoch dürften nur ganz wenige den Umlauf überlebt haben. Hier kenne ich bisher nur zwei: einen in Fine, den ich spottbillig ersteigert habe, und einen in Fine, der über ein Auktionshaus wegging und auch nur ca. 120 € Zuschlag einbrachte. Im Grund sollte es eine Webseite geben, wo besonders interessante Scheine mit ihren Serien-/Kontrollnummern erfaßt würden. |
In der Regel richtet sich das nach Angebot und Nachftage, da erzähle ich sicher nichts neues.
Natürlich gibt es noch eine Reihe spekulativer Eingriffe von Dritten die nicht am Sammeln interessiert sind- Aber im großen und ganzen ist das so. Wenn es von einem Scheine nur zwei Exemplare gibt aber nur ein Sammler dafür vorhanden ist wird sich der Schein im Centbereich bewegen. So ist es ja oft bei Notgeldausgaben die meinst nur von Regionalsammlern beachtet werden. Das Gegenbeispiel sind die Billionenscheine, nicht wirlich selten, in mehr oder weniger jeder Auktion zu bekommen aber trotzdem meist teuer. Skaliert man das jetzt auf eine Notenart die Weltweit gesucht wird verstärkt sich der Effekt. Vor 20 Jahren waren die Noten der DAB weitgehend nur für Deutsche interessant. Entsprechend haben die Scheine 2 bis 3000 Mark gekostet. Dann kammen die Vermögenden Chinesen und brachten zusätzliche Nachfrage mit. Unter Begleitung von kapitalstarken Spekulanten führte das zu einer Verzehnfachung der Preise.
__________________ www.kolonialgeld.de
suche immer und überall nach allem zu den ehemaligen deutschen Schutzgebieten!!!!
|
|
22.02.2021 20:19 |
|
|
chinnotes
Bankkassierer-Assistent

Dabei seit: 01.11.2005
Beiträge: 2.633
Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Inzwischen hat Herr Worbes mir den Katalog geschickt. Inhaltlich habe ich kaum Neues gelernt, aber es sind einige gelaufene Noten gelistet, deren Nummern ich bis jetzt noch nicht im Internet oder in der Literatur gefunden hatte. Der Autor listet viele Noten, die im Internet und in den Auktionskatalogen der letzten Jahre leicht zu finden sind, bei chinesischer Literatur kennt er allerdings nur die Auktionsfirma Chengxuan, Peking, so dass, wie papazwo schon sagte, viele Lücken vorhanden sind.
Insgesamt haben sich die 19 € plus Porto schon gelohnt.
Ich möchte noch etwas zu den Preisen der DAB-Noten in China sagen.
Es gibt nicht viele Chinesen, die Banknoten aus historischem Interesse sammeln. Die meisten auf chinesischen Auktionen in Erscheinung tretenden Käufer haben viel Schwarzgeld, das sie unbedingt waschen müssen. Sie kaufen anonym auf der Auktion seltene Noten, zahlen anschließend in bar. Jahre später verkaufen sie diese Scheine wieder, die sie dann „von Verwandten gerbt oder früher mal billig auf dem Flohmarkt gekauft haben“, erhalten viel Geld dafür (meist mehr, als sie gezahlt haben) und schon ist die entsprechende Summe gewaschen.
In China sind die unzirkulierten Muster und Remainder besonders beliebt. Man denkt, ihr Wert steigere sich schneller als bei umgelaufenen, gebrauchten Noten.
Erwin
__________________ Funes mihi ceciderunt in praeclaris
|
|
Gestern, 12:44 |
|
|
chinnotes
Bankkassierer-Assistent

Dabei seit: 01.11.2005
Beiträge: 2.633
Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Warum Herr Wolf keinen gelaufenen 25-$-Schein von Qingdao/Tsingtau auflistet, weiß ich nicht. Hier ist einer mit ziemlich hoher Nummer::
Erwin
Dateianhang: |
25$ 青島.jpg (146,11 KB, 70 mal heruntergeladen)
|
__________________ Funes mihi ceciderunt in praeclaris
|
|
Gestern, 16:34 |
|
|
|