[Anlehen] Was ist das? |
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.315
Wohnort: terra
 |
|
Kann mir bitte jemand erklären, was mit einem "Anlehen" gemeint ist. Früher gab es sogenannte Anlehens-Scheine. Sehen schön aus, habe aber keine Ahnung, was das genau ist.
Im Netz konnte ich erst mal keine Definition dafür finden.
Grüße
nick1k
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
|
|
18.04.2014 11:26 |
|
|
MIWAHA

Dabei seit: 25.11.2007
Beiträge: 508
Wohnort: Mittelhessen
 |
|
Schau mal hier:
http://www.enzyklo.de/suche.php?woord=anlehen
__________________ Gruß
MIWAHA
-----------------------------------------
...wenn hät ich kommt, ist hab ich weg !
und JA! Ich bin Vereinsmitglied , weil es mir das Forum wert ist.
|
|
18.04.2014 11:37 |
|
|
ernte
Kontrollnummern-Berechner
Dabei seit: 01.07.2009
Beiträge: 1.339
Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Das ist ein altes Wort für Darlehn. Man sagt heute noch im Saarland.
Ich muß mir auf der Bank Geld "lehnen".
__________________ http://wk-asiamarkt.de
|
|
18.04.2014 12:15 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.315
Wohnort: terra
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von ernte
Das ist ein altes Wort für Darlehn. Man sagt heute noch im Saarland.
Ich muß mir auf der Bank Geld "lehnen". |
http://www.enzyklo.de kannte ich noch nicht.
Zitat: |
Anlehen
(das ~) des -s, plur. ut. nom. sing. und in Oberdeutschland die Anleihe, plur. die -n, so wohl, was man von einem andern entlehnet, als was man einem andern leihet. Ein Anlehen suchen, etwas als ein Anlehen bekommen S. Anlehnen. |
Verstehe ich es richtig, das in Oberdeutschland eher Anleihe gesagt wird?
Das paßt aber dann nicht ganz zu unten gezeigtem Anlehen.
Zitat: |
Zitat wikipedia
Charakteristisch für Oberdeutschland war die enge wirtschaftliche Verflochtenheit zwischen seinen mächtigen Reichsstädten, die ihren Wohlstand insbesondere auf die Tuchproduktion und den Handel damit begründeten. |
Augsburg gehört definitiv zu den alten Reichsstädten, die ihren Wohlstand durch die Tuchproduktion begründete. Die Fugger und Welser lassen grüßen...
Danke Euch beiden für die Aufklärung!
Grüße
nick1k
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
|
|
18.04.2014 15:17 |
|
|
xxxepf
Katalogfehlerentdecker

Dabei seit: 27.05.2011
Beiträge: 2.182
Wohnort: Braunschweig
 |
|
Hallo,
Ich wohne z.B. in einem Stadtteil Namens Lehndorf,
der ist mehr als 1000 Jahre alt und hat seinen Namen daher, weil er mal als Lehen vergeben war. Im Mittelalter beruhte das ganze Herrschaftssystem auf dem Lehnswesen. Da war es eine leihweise Überlassung von Land gegen Gefolgschaft. Das Wort Lehen bedeutet also nichts anderes als Leihen.
Ein Anlehn ist also ehr ein veraltetes Wort für Anleihe.
Mein Meyers Konversations-Lexikon von 1874 sagt dazu:
Anleihen, ursprünglich soviel wie Anlehen, ...
Zu dem Unterschied zwischen Lehn und Lehen: Bei den Darlehnskassenscheinen aus der Kaiserzeit gibt es auch beide Schreibweisen.
Gruß Ralph
__________________
Mensch, sei helle! Draußen is''s duster! (Agnes)
|
|
18.04.2014 16:40 |
|
|
rheinprovinz
1.000-DM-Jäger

Dabei seit: 04.12.2008
Beiträge: 1.003
Wohnort: Südeifel
 |
|
Zitat: |
Original von xxxepf
Zu dem Unterschied zwischen Lehn und Lehen: Bei den Darlehnskassenscheinen aus der Kaiserzeit gibt es auch beide Schreibweisen.
|
Richtig.
Und zur heutigen (Bank-)praxis kann ich ebenfalls bestätigen, dass beide Schreibweisen bunt gemischt vorkommen.
In unserem Hause wird immer von Darlehen, bzw. von Darlehensverträgen gesprochen, bei anderen Banken geht's bunt gemischt mit Dalehn und Darlehen durcheinander....
|
|
19.04.2014 13:01 |
|
|
hans80
Katalogpreisgläubiger

Dabei seit: 08.01.2013
Beiträge: 581
Wohnort: Unterfranken
 |
|
|
13.05.2014 15:50 |
|
|
xxxepf
Katalogfehlerentdecker

Dabei seit: 27.05.2011
Beiträge: 2.182
Wohnort: Braunschweig
 |
|
Und noch eine Variation dieses Themas:
Aus der preußischen Bank-Ordnung von 1846.
Demnach heißt es Darlehn und der Plural ist Darlehne
Gruß Ralph
__________________
Mensch, sei helle! Draußen is''s duster! (Agnes)
|
|
20.05.2014 23:11 |
|
|
|