www.banknotesworld.com - DAS deutschsprachige Banknotenforum (http://www.banknotesworld.com/index.php)
- Andere Sammelgebiete (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=39)
-- Sonstige Sammelgebiete (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=66)
--- Eigene Kreationen banknotenähnlicher Papiere (http://www.banknotesworld.com/thread.php?threadid=2789)


Geschrieben von cat$man$ am 29.07.2012 um 11:01:

 

Mal ein kleiner Tipp: Personen - egal ob Marlene Dietrich oder WIderstandskämpferin Sophie Scholl - sind zu heikel, als dass sie schon auf deutschen Banknoten erscheinen könnten.
Als Fantasieentwürfe finde ich beide Banknoten gelungen.



Geschrieben von krebs67 am 29.07.2012 um 11:12:

 

Also ich finde die Entwürfe alle super gut gelungen und kann da wiederum sagen , wow was haben wir hier für Künstler unter uns , total verkannte Genies , die Experten der Bundesbank sollten ab und zu mal diese Seite besuchen und sich hier mal vernünftige Entwürfe für künftige Kreationen anschauen . Wie gesagt , das ist meine ureigenste private Meinung . Gruß vom Krebs .



Geschrieben von ElderFuthark am 29.07.2012 um 22:43:

 

Hab an meiner Schattendrachme rumgearbeitet. schwebend



Geschrieben von cat$man$ am 29.07.2012 um 23:52:

 

Die andere Seite passt auf den 5er ... mit Dem Portrait von Phillip von Makedonien augenzwinkernd



Geschrieben von cat$man$ am 30.07.2012 um 12:01:

 

Zitat:
Original von Skylab
Sodala, ich hab alle "großen" Werte (100,200,500 und 1000) überarbeitet und fertiggestellt.



Wer kommt dann auf die anderen Scheine (5 - 50)?
DIe sollten eigentlich dann "älter" sein als Goethe.

PS: Wieso keinen 2000er? Der entspricht ja inzwischen in etwa dem 1000 CHF-Schein.



Geschrieben von Skylab am 30.07.2012 um 12:02:

 

Wieso hat man meinen aktuellen Post mit den neuen Entwürfen gelöscht?!!?

Daher erneut...










Geschrieben von Schimmi am 30.07.2012 um 12:07:

 

Zitat:
Original von Skylab
Wieso hat man meinen aktuellen Post mit den neuen Entwürfen gelöscht?!!?

Daher erneut...



Meinst du diesen Post?
Eigene Banknotenkreationen



Geschrieben von cat$man$ am 30.07.2012 um 13:13:

 

Mal ne Frage: Wenn man nun die Köpfe um etwa 20 % vergrößert, so dass sie in den goldenen Schnitt reinpassen (ca. 60 % Kopf, 40 % Leerfeld drüber), wie würd das dann ausschaun?



Geschrieben von Skylab am 30.07.2012 um 18:54:

 

Zitat:
Original von Schimmi
Zitat:
Original von Skylab
Wieso hat man meinen aktuellen Post mit den neuen Entwürfen gelöscht?!!?

Daher erneut...



Meinst du diesen Post?
Eigene Banknotenkreationen


Hab mich mit der Seite geirrt! ;-)

...sie meinen das?




Geschrieben von cat$man$ am 30.07.2012 um 22:02:

 

... in etwa, ja.

Große Köpfe und der goldene Schnitt scheinen bei vielen Scheinen gut anzukommen. Was meinen die anderen? kopfkratzend



Geschrieben von freiberger am 30.07.2012 um 22:41:

 

ich könnte mich mit dieser serie völlig anfreunden, damit würde man gerne bezahlen. leuchtende farben, ein lächelndes gesicht und geschichtlicher hintergrund.
keine so dahergezimmerten brückenelemente die es garnichtmal in real gibt.



Geschrieben von Skylab am 30.07.2012 um 23:19:

 

Zitat:
Original von cat$man$
... in etwa, ja.

Große Köpfe und der goldene Schnitt scheinen bei vielen Scheinen gut anzukommen. Was meinen die anderen? kopfkratzend


Das mit der Idee der "größeren" Köpfe war nicht schlecht...habe diese auf allen bereits fertigen Scheinen angeglichen.

Veröffentliche ich morgen. Vorab gibt´s den Entwurf der Voderseite des 50er´s mit der Komponistin Fanny Hensel.



PS: Das Portrait wirkt vllt. ein wenig "schwammig" - im Internet gibt´s leider kein "scharfes" und großes Portrait der Dame...



Geschrieben von ElderFuthark am 30.07.2012 um 23:54:

 

Zitat:
Original von freiberger
keine so dahergezimmerten brückenelemente die es garnichtmal in real gibt.


Doch. Die Brücke vom 500er steht in Pjöngjang.

@ Skylab: Gefällt mir! lächelnd
Du solltest nur die Wertangabe von "Einhundert" in "Fünfzig" ändern augenzwinkernd



Geschrieben von androl am 31.07.2012 um 01:05:

 

Zitat:
Original von cat$man$
Wer kommt dann auf die anderen Scheine (5 - 50)?
DIe sollten eigentlich dann "älter" sein als Goethe.

PS: Wieso keinen 2000er? Der entspricht ja inzwischen in etwa dem 1000 CHF-Schein.

welchen Wechselkurs EUR/DED/CHF möchtest du haben? 5er und 1000er/2000er in einer Serie wäre ein etwas breites Spektrum.
Aber es fällt auf, dass die Farben gleich sind wie bei den alten DEM-Scheinen. Nur die Reihenfolge der Geschlechter der Personen ist umgekehrt!

Zitat:
Original von Skylab
mit der Komponistin Fanny Hensel

ach, die von der grünen 300er, aber halb so alt. Erkennt man ja nicht wieder! fröhlich



Geschrieben von freiberger am 31.07.2012 um 07:06:

 

Zitat:
Original von ElderFuthark
Doch. Die Brücke vom 500er steht in Pjöngjang.



... na klasse - und was die europäische Gemeinschaft mit einer chinesischen Brücke zu tun ? Das wäre als wenn auf dem 5-Euro-Schein George Washington, auf dem 10-Euro-Schein Ho-Chi-Min, auf dem 20-Euro-Schein Fidel Castro, auf dem 50-Euro-Schein Lenin, auf dem 100-Euro-Schein der Premie von Neuseeland, auf dem 100-Euro-Schein Nelson Mandela, auf dem 200-Euro-Schein ein peruianischer Freiheitskämpfer und letztendlich auf dem 500-Euro-Schein Mahatma Gandi drauf wären. Das zeigt wieder deutlich von einer banalen Kleingeistigkeit. Nicht mal europäische Gedanken wurden auf dem kakk Euro verwerndet bong-bong



Geschrieben von Skylab am 31.07.2012 um 07:30:

 

Zitat:
Original von ElderFuthark
Du solltest nur die Wertangabe von "Einhundert" in "Fünfzig" ändern augenzwinkernd


Ups! augenzwinkernd

Ich sagte ja schon einmal, irgendwann sieht man den Baum voll lauter Bäume nisch! augenzwinkernd

is geändert!?

Auf welchem "grünen" 300er war die gute Frau abgebildet?!?!!?

EDIT - Bitte auf vollständige Zitate achten - sonst geht der Zusammenhang verloren - Danke! jause



Geschrieben von jause am 31.07.2012 um 09:03:

 

Zitat:
Original von freiberger
Zitat:
Original von ElderFuthark
Doch. Die Brücke vom 500er steht in Pjöngjang.



... na klasse - und was die europäische Gemeinschaft mit einer chinesischen Brücke zu tun ? Das wäre als wenn auf dem 5-Euro-Schein George Washington, auf dem 10-Euro-Schein Ho-Chi-Min, auf dem 20-Euro-Schein Fidel Castro, auf dem 50-Euro-Schein Lenin, auf dem 100-Euro-Schein der Premie von Neuseeland, auf dem 100-Euro-Schein Nelson Mandela, auf dem 200-Euro-Schein ein peruianischer Freiheitskämpfer und letztendlich auf dem 500-Euro-Schein Mahatma Gandi drauf wären. Das zeigt wieder deutlich von einer banalen Kleingeistigkeit. Nicht mal europäische Gedanken wurden auf dem kakk Euro verwerndet bong-bong

Servus,

ich widersprech euch beiden ja nur ungern.....

1. Die gezeigte Brücke in Pjöngjang ähnelt dem Abbild auf dem Schein, ist allerdings nicht die abgebildete Konstruktion!

2. Auch wenn man den tätigen in der EZB oder wo auch immer in Europa nichts zutraut - aber die verlegen Pjöngjang nicht nach China gross grinsend

3. Die gezeigte Brücke auf dem Schein ist eine verfremdete Darstellung die in groben Zügen auf der Normandiebrücke beruht... und als solch verfremdete Darstellung ähnelt sie wiederum allen anderen Schrägseilbrücken dieser Welt....

und wer noch was zum lesen braucht:

Zitat:

Ob das tatsächlich gelingt, bleibt abzuwarten. Denn wie die Erfahrung bei der Einführung neuer Banknoten immer wieder gezeigt haben, beginnt das minutiös-pedantische Studium neuer Geldscheine erst dann, wenn sie bei den Menschen in den Portemonaies sind. Die neuen Euro-Scheine dürften da einige brisante Anknüpfungspunkte bieten. Man muß kein Kunsthistoriker oder Bauingenieur sein, um bei mindestens zwei der Banknotenbrücken an ein zum Verwechseln ähnliches reales Pendant zu denken. Das betrifft zum einen die Brücke auf dem 5-Euro-Schein. Hier meint man das Aquädukt Pont du Gard bei Nimes zu sehen. Zum anderen ist es der 500-Euro-Schein, der für ein Déjá-vu-Erlebnis ganz ähnlicher Art sorgt. Der betrachter glaubt hier, die 1994 fertiggestellte Normandie-Brücke über die Seinemündung bei Le Havre erkennen zu können.

Doch der erste Augenschein trügt. Das genauere Studium der beiden Euro-Brücken zeigt, wie die Geldschein-Designer ihre Vorbilder "verfremdet haben". Eigentlich, so hofft die Europäische Zentralbank (EZB), könnten nur recht oberflächlich betrachtende zeitgenossen behaupten, es gäbe keine Unterschiede. Wie rigoros - und aus bautechnischer Sicht unzulässig - man in die Vorlagen eingegriffen hat, zeigt die Abbildung des scheinbaren Pont du Gard. Die römische Wasserleitungsanlage auf der Euro-Note hat in der zweiten Galerie genau doppelt so viele Stützbögen wie das mutmaßliche Vorbild: Jeder zweite Pfeiler der zweiten Galerie trifft genau auf den "Hochpunkt" des doppelt so weit spannenden, tiefer gelegenen Bogens und ruht damit exakt auf der Stelle, die für das Aufnahmen von Punktlasten am wenigsten geeignet ist. Kein römischer Baumeister wäre je auf die Idee gekommen, eine Brücke so zu planen. Trotz dieser statisch bedenklichen Anonymisierung sei das gezeigte Aquädukt tragfähig und stabil, behauptet die EZB. Die Eurobanker haben aus verständlichem Grund großen Wert darauf gelegt, daß keine der gezeigten Brücken sich gefährlich weit von realisierbaren Konstruktionen entfernt. Damit sie - wie Techniker zu sagen pflegen - bei den Euro-Brücken stets auf der sicheren Seite waren, hat man sich der Hilfe des Wiener Brückenbauexperten Alfred Pauser bedient. Er hat auch bei der Zuordnung der Brücken zu den vorgegebenen Epochen geholfen.

Von Pauser stammt die auf dem 500-Euro-Schein abgedruckte Variation der Normandie-Brücke. Doch Pauser darf man aus der verblüffenden Ähnlichkeit keinen Vorwurf machen. Er hat am Vorbild gespielt und die Spannweite sowie die Anzahl der Seile und der Brückenverankerungen verändert. Viel mehr wäre auch gar nicht möglichgewesen. Schließlich ähneln sich moderne, mit zwei Brückenpfeilern ausgestattete Schrägseil-Fächerbrücken auf der ganzen Welt wie ein Ei dem anderen. Außerdem kommt dem Wiener Brückenbauer der Verdienst zu, diesen Brückentyp gewählt zu haben und nicht die viel späktakuläreren Hängebrücken mit ihren Weltrekord-Spannweiten von bis zu 1990 meter. Die Euro-Schrägseilbrücken sind viel weiter verbreitet als Hängebrücken, weil sie einfacher zu konstruieren und zu bauen sind. Sie sind auch billiger als Hängebrücken. Zudem wurde dieser Brückentyp in Europa, und zwar von den drei Deutschen Franz Dischinger, Hellmut Homberg und Fritz Leonhardt, erfunden. Die erste Schrägkabelbrücke steht in Köln und überspannt seit mehr als 30 Jahren den Rhein.



Geschrieben von ElderFuthark am 31.07.2012 um 16:46:

 

Dieses Ding da in Le Havre hat ja mal gar keine Ähnlichkeit mit der Brücke auf dem 500er.


Die Brücke in Pjöngjang hat aber Ähnlichkeit mit der Brücke auf dem 500er.



Geschrieben von hadibe am 31.07.2012 um 17:34:

 

Die Seine ist lang, da gibt es noch mehr Brücken. Die Brotonne-Brücke, gute 30 km von der Mündung entfernt, trifft das Motiv besser:




Geschrieben von Skylab am 31.07.2012 um 23:20:

 




Geschrieben von cleophas am 01.08.2012 um 00:40:

 

Schoener Schein gefällt mir ! Sag mal kann man eigentlich über den Portraits nicht noch irgend etwas machen die Zahlen da und die Flasche wirkt so leer . Noch 'ne frage wieso hast du auf die farbstruktur der letzten Mark Scheine zurück gegriffen hatte das einen besonderen Zweck? Naja auf den Lila 10er und grünen 20gerfreue ich mich schon bis dann Gruß cleo



Geschrieben von Skylab am 01.08.2012 um 07:55:

 

Ich hatte das obere Feld über dem Portrait bewusst "noch" freigelassen, weil ich an ein weiteres Sicherheitsfeature nachdenke...

Ich übernahm bewusst die "Farben" der letzten Serie, damit die Leute ein Dejavu-Erlebnis hätten.

Hinzu kommt die Tatsache, dass Menschen "bewusster" Personen identifzieren, als irgendwelche Gebäude oder Brücken!

Jeder, der früher die Clara Schumann sah, wusste "die" is auf dem 100er!



Geschrieben von cleophas am 01.08.2012 um 11:54:

 

das mit den farben und und portraits stimmt ! eigendlich ganz einfach das leute sich daran erinnern aber jeder niederlaender wird sich bei einem violetten leuchturm auch and die schoenste banknote ueberhaupt den 250 gulden schein oder bei der sonnenblume in gelb an den 50ger erinnern . also auf den gruenen 20 und den 10er in lila bin ich gespannt , nimmt du einen 5 DM schein in die serie waere schade wenn dieses wert fehlen wuerde


liebe gruesse cleo



Geschrieben von Skylab am 03.08.2012 um 22:57:

 




Geschrieben von hajduk am 03.08.2012 um 23:13:

 

!!! händeklatschend händeklatschend händeklatschend Sieht klasse aus !!! händeklatschend händeklatschend händeklatschend
Persönlich finde ich übrigens die recht große frei Fläche über den Häuptern elegant.



Geschrieben von cleophas am 04.08.2012 um 17:58:

 

hallo dem kann ich nur zustimmen ein sehr gut gelungender schein auch vom potrait her die farbe haette ich persoenlicher noch kraeftiger gemocht und wie schon geschrieben ist die leere faelche ueber den potraits fuer mich zu leer ,bin gespannt welches sicherheitsmerkmal du da noch anbringen moechtest. aber wirklich ein schoenes design. jetzt freue ich mich schon total auf den frauenkopf beim lila 10er lächelnd und bin gespannt wer das rennen bei dir macht , da hast du es echt nicht leicht , vielleicht kann ja auch mal ein juengerer kopf auf den schein wie cilly aussem oder elisabet boehm aber auch alice salomon berta pappenheimer lotte lehmann dorothea erxleben oder paula moderson becker lise meitner und emma ihrer, marioe juchaz und ricarda huch wuerden sich gut auf einem schein machen. !! wie auch immer eine echt tolle arbeit und ich freue mich immer hier eine neue banknote zu entdecken .. weiter so !!

gruss aus tel aviv cleo



Geschrieben von Skylab am 05.08.2012 um 21:59:

 



Paula Modersohn-Becker




Geschrieben von hadibe am 05.08.2012 um 22:05:

 

Entschuldige die verspätete Antwort, aber ich hatte zuletzt wenig Zeit, längere Beiträge zu schreiben. Für deine Kreationen man sich aber etwas mehr Zeit nehmen.
Zitat:
Original von Skylab
Boaaaah, man könnte schon fast vermuten, ihr habt vor die Banknoten auszudrucken!

Reizen würde es mich daurchaus, ja.


Zitat:
Also was die Gestaltungsregelung und gängige Vorgaben anbelangt - da betrete ich absolutes Neuland!

Das ist schon klar. Auch wir werden nicht alle Gestaltungsgfehler bemerken, aber es macht Spaß sich damit zu beschäftigen.


Zitat:
Ich seh nicht, wo du Postentwertungsstempel siehst!?

Ganz einfach: Das Motiv stammt doch sicher von dieser Postkarte aus der Wikipedia, oder? Dort sieht man den Abdruck der Linien noch sehr deutlich. Auf den Scheinen sind die Linien zwar schwächer, aber noch sichtbar; siehe auch das Bild im Anhang.


Zitat:
Man findet das "Blindensymbol" links auf der Frontseite der Noten.

Es ist allerdings ziemlich klein. Nur für den Fall, daß es den schweizerischen Noten entliehen sein sollte augenzwinkernd , vergleiche mal beide Serien. Die Symbole der Schweizer sind größer.
Das wäre aber auch kein Problem, bzw. könnte man diese Symbole auch ganz weglassen wenn, wie beim Euro, die Wertzahlen groß genug sind, um sie wegen des Stichtiefdrucks zu erkennen oder die Scheine anhand der Größe eindeutig zu bestimmen sind. An dieser Stelle muß ich mal die neue Serie Kanadas loben, die die Blindenpunkte großflächig eingeprägt haben. Bei Papiernoten wäre diese Lösung aber sicher nicht sehr dauerhaft haltbar.


Zitat:
Sicherheitsfaden:
Der Faden zieht sich durch die komplette Länge der Banknote […]

Das ist auch eine originielle Idee! Gibt eigentlich überhaupt Banknoten, die den Sicherheitsfaden oder -streifen oder Hybridstreifen längs haben? Vielleicht ist die Herstellung in Querrichtung einfacher. kopfkratzend


Zitat:
Original von freiberger
sehr schöne arbeiten - und wenn die auf polymer gedruckt werden -

In der jetzigen Form sollten sie auf Papier gedruckt werden. Wenn ich schon Plastikfolie bedrucke, dann sollte ich auch die Möglichkeit nutzen Fenster einzubauen. augenzwinkernd


Zitat:
ich könnte mich mit dieser serie völlig anfreunden, damit würde man gerne bezahlen

Allerdings! Schöne Entwürfe. Kniefall



Geschrieben von cat$man$ am 05.08.2012 um 22:27:

 

Ist noch ein 5er geplant?

Was gut gelungen ist: Die Scheine sind bunt und dennoch einfarbig, d.h. trotzdem haben sie eine Hauptfarbe.



Geschrieben von Skylab am 05.08.2012 um 22:37:

 

Zitat:
Original von cat$man$
Ist noch ein 5er geplant?

Was gut gelungen ist: Die scheine sind bunt und dennoch einfarbig, d.h. dennoch haben sie eine Hauptfarbe.


Ja einen 5er hatte ich auch geplant, wobei ich mittlerweile dabei bin, die komplette Serie erneut zu liften...gefällt mir nicht mehr! *hihi*


angetrieben von: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH